Die Raiffeisen Arena in Linz war am Dienstag Treffpunkt der österreichischen Radioszene. 50 Manager österreichischer Privatradios, des ORF, der BBC, des Verbands österreichischer Privatsender, der RMS Austria, Vertreter bayrischer Privatsender sowie Strategie-Berater und Anbieter innovativer Audio-Technologien diskutierten im VIP Club des LASK auf Einladung der RIG Radio Innovations GmbH über inhaltliche sowie technologische Anforderungen einer sich rasant entwickelnden Audiowelt.

Audio meets Innovation Day in Linz 2025

RIG: Audio meets Innovation Day in Linz 2025 (Bild: ©Pelzl-Mairwöger / cityfoto)

Getragen von steigenden Reichweiten, nicht zuletzt dank eines wachsenden Marktes an digitalen Angeboten/DAB sowie Streaming und einem stabil positiven Werbemarkt, richtet die Branche den Blick auf die Weiterentwicklung hybrider Audio-Angebote und der bestmöglichen Nutzung aller verfügbarer Plattformen und Aggregatoren.

Lawrence Galkoff, General Manager des Radioplayer Worldwide stellte dazu die Daten- und In-Car Strategie für Radio im Rahmen der europäischen Radioplayer-Kooperation dar. Dieses seit 2024 in Partnerschaft mit dem ORF betriebene Projekt sichert als Plattform- und Metadaten Provider die Verfügbarkeit von Radio auf nahezu allen digitalen Plattformen ab, ob in Autos, Smart Speaker, vernetzten TV Geräten, Smart Watches oder innovativen Apps.

Die programmatisch orientierte und vereinheitlicht Datenstruktur bietet dazu Zukunftssicherheit für die Vermarktung der Angebote, wie Sven Bieber von Bieber Consulting sehr fokussiert darstellte. Die anschließende Diskussion mit Rüdiger Landgraf, Programmchef von kronehit und Jan Poelmann, Director of Demand Side bei aireal unterstützte die Thesen von Sven Bieber und gab den Teilnehmern des RIG Day viele Inputs für künftige Strategieentscheidungen.

Elmar Giglinger gewährte Einblicke in die Herausforderungen rund um den Aufbau des früheren Musik-Senders VIVA und spannte den Bogen zu den heutigen Notwendigkeiten.

„Ein gelungenes Networking-Event umgeben von einer lässigen und innovativen Kulisse – also der ideale Rahmen für die Radiomanager gemeinsam mit den RIG-Partnern aireal und streaMonkey über digitale Zukunftstechnologien zu diskutieren. Ich bin begeistert über die vielen Teilnehmer, den kreativen Austausch und einmal mehr über die Leidenschaft zur Kooperation unter den Privatradiosendern sowie auch über die Vernetzung über den Radioplayer mit dem ORF.“

Andrea Heidrich, GF der RIG und des Radioplayer Österreich

Unter dem Titel „Recruit. Retrain. Retain.“ beleuchtete Radiomacher und Strategieberater Bert Helbig die Notwendigkeit des richtigen Recruitings und den Umgang mit den Talenten der Zukunft – und wo man sie überhaupt findet.

Für interessierte Fußball-Fans gab es noch eine Exklusiv-Führung durch das imposante LASK-Stadion als Abschluss-Highlight.

Dieser Artikel erschien zuerst auf: www.radioszene.de